1. Expliziter Förderunterricht:
o Förderunterricht in
Kleingruppen für Kinder mit Leistungsrückständen und
besonderen Defiziten
§ individualisiert
§ Einsatz besonderer Lehrmittel („Begreifen“ im Vordergrund)
§ erlebnisorientiert, kindbezogen, bewegungsorientiert
§ auch PC unterstützt
durch Lern- und Übungsprogramme unter Berücksichtigung der jeweiligen Defizite der Kinder
(Budenbergprogramm, Easy-Training, Lesen 2000, Frage und Antwort, Grundrechenmeister u.a.)
o Förderung der Kinder mit verschiedenen Lehrplänen in einer Klasse (Integration)
o Arbeiten nach reformpädagogischen Konzepten (Montessori, Daltonplan u.a.)
o Einsatz von „HelferInnen“
aus höheren Schulstufen
(die Großen helfen den Kleinen)
o Basales Lesetraining in Kursform für 1. und 2. Schulstufe für Kinder, die große Probleme haben, das Lesen zu erlernen
o Einsatz von Sprachheillehrerinnen
o Einsatz von Betreuungslehrerinnen
o Einsatz von Schulassistentinnen für Kinder mit schweren sozialen Defiziten
o Beratung der LehrerInnen durch eine Legasthenikerbetreuerin
o regelmäßige Teambesprechung mit unseren Fachkräften
o externe Aufgabenbetreuung durch OÖ Hilfswerk und Caritas für Kinder, die Schwierigkeiten haben, alleine ihre Hausaufgaben zu bewältigen (Hilfe durch das Elternhaus ist meist nicht möglich)
§ Ein Schwerpunkt ist hier auch „Lernen lernen“
2. Förderung von SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache:
o Einsatz von ZweitlehrerInnen begleitend und in Kleingruppen
o Kurse während des Regelunterrichts:
§ Deutsch als Zweitsprache für Kinder, die eine zusätzliche Förderung (zum vorherigen Punkt) benötigen
§ Deutsch für Quereinsteiger (täglich eine Stunde)
§ Deutsch für Migrantenkinder (Flüchtlingsheim) (täglich eine Stunde)
§ Einsatz von PC – Wortschatzerweiterung – Begriffsbildung
§
o Neue Mittelschule
§ Unterrichtsbesuche (Schnupperstunden) in der NMS2
§ Besuche durch die Direktion der NMS 2 in unseren 4. Klassen
§ Besuche durch Lehrer der NMS2 und NMS3 in unseren 4. Klassen
§ Erfahrungsaustausch mit den zukünftigen IntegrationslehrerInnen der NMS mit unseren Integrationsklassen, Integrationslehrerinnen
§ Zusammenarbeit bei Schulfesten auch mit der NMS2 und NMS3
§ Zusammenarbeit der Elternvereine VS4, NMS2, NMS3